Herzlich willkommen in der
K­­­­reis- und Hochschulstadt Meschede

STADTRADELN

Meschede radelt für ein gutes Klima - 1.-21. Juni 2025 

Was ist STADTRADELN?

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.

Alle, die in der Kreis- und Hochschulstadt Meschede im Hochsauerlandkreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Kommunalpolitiker und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

STADTRADELN 2025

Gemeinsam über 31.000 Kilometer für den Klimaschutz

Meschede radelt für eine bessere Zukunft – und das mit großem Erfolg! Vom 1. bis 21. Juni 2025 beteiligte sich die Kreis- und Hochschulstadt Meschede erneut am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN – unter dem Motto: „Gemeinsam für Klimaschutz und aktive Mobilität“.

Beeindruckende Bilanz
In nur drei Wochen wurden insgesamt 31.411,2 Kilometer erradelt – rund 5.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. 144 Teilnehmende in 20 Teams traten kräftig in die Pedale und vermieden dabei 5.151,8 Kilogramm CO₂. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Fortbewegung und aktiven Klimaschutz!

Auszeichnungen für herausragende Leistungen
Nach Ablauf der Nachtragefrist stehen die Top-Radelnden fest:

  • Kylie-Ann Jürgens (Team „Kreis- und Hochschulstadt Meschede“) – 1.014,1 km
  • Nina Hengsbach (Team „Windschattenjäger“) – 1.010,9 km
  • Dr. Rudolf Herrmann (Team „FAHRRad“) – 1.005,8 km

Die drei Erstplatzierten erhalten jeweils einen Meschede aktiv-Gutschein im Wert von 100 €, 50 € und 25 €.

Teamwertung: Windschattenjäger an der Spitze
Das Team mit den durchschnittlich meisten Kilometern pro Mitglied:
„Windschattenjäger“ mit 943,1 km pro Person und 309,2 kg eingespartem CO₂ – ausgezeichnet mit einem Meschede aktiv-Gutschein im Wert von 250 €.

Sonderpreis für das Schulradeln
Auch das Gymnasium der Stadt Meschede war mit 25 Schüler*innen und Lehrkräften aktiv und legte im Rahmen des Schulradelns 5.051 Kilometer zurück. Dafür gibt es einen Sonderpreis in Höhe von 125 €.

Danke fürs Mitradeln!
Das Stadtmarketing Meschede bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement. Gemeinsam haben Sie das STADTRADELN 2025 zu einem vollen Erfolg gemacht. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im kommenden Jahr!

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Kreis- und Hochschulstadt Meschede Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.

Stadtradeln

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerverbessert werden kann.

Klima-Bündnis

Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.