Herzlich willkommen in der
K­­­­reis- und Hochschulstadt Meschede

Kontaktdaten

Die Adresse des Stadtarchivs lautet:
Schadesche Wiese 3
59872 Meschede-Grevenstein

Das Stadtarchiv befindet sich in der ehemaligen Grundschule in Grevenstein. Es gibt kostenlose Parkplätze vor dem Haupteingang. Das Gebäude ist barrierearm. Kostenloses WLAN steht zur Verfügung.

   
Ansprechpersonen

Jannick Stöber
Leitung Stadtarchiv
jannick.stoeber@meschede.de
Tel.: 0291 205 412

Robert Schultze
Personenstandsarchiv
robert.schultze@meschede.de
Tel.: 0291 205 413

Christina Hermes
Bildarchiv
christina.hermes@meschede.de
Tel.: 0291 205 414

Aurianne Burmann
Auszubildende als Fachangestellte für Medien- u. Informationsdienste
Tel.: 0291 205 414

Stadtarchiv

Im Archiv der Kreis- und Hochschulstadt Meschede werden Unterlagen zur Geschichte der Stadt Meschede und der zugehörigen Gemeinden dauernd aufbewahrt.

Das Stadtarchiv stellt diese Unterlagen auf Grundlage der archivrechtlichen Bestimmungen zur Nutzung bereit und erteilt Auskünfte. 
Außerdem steht das Archiv den städtischen Organisationseinheiten in archivfachlichen Fragen beratend zur Seite und fördert die Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte.

Zu den im Stadtarchiv verwahrten Unterlagen zählen unter anderem Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne, Fotos, Filme, Tondokumente, Plakate, Karteien und Bücher vom 13. bis zum 21. Jahrhundert.

Zuständigkeit (Archivsprengel)

Im Archiv der Kreis- und Hochschulstadt Meschede werden Unterlagen der heutigen Stadt Meschede sowie des ehemaligen Amtes Meschede (mit den Gemeinden Calle, Meschede-Land und Remblinghausen), des ehemaligen Amtes Bestwig (Eversberg) sowie des ehemaligen Amtes Freienohl (mit den Gemeinden Freienohl, Visbeck und Grevenstein) aufbewahrt.

Rechtsgrundlagen

Die Rahmenbedingungen des kommunalen Archivwesens werden im Archivgesetz NRW aufgeführt. Auf dieser Grundlage hat der Rat der Kreis- und Hochschulstadt Meschede eine Archivsatzung und eine Benutzungsordnung für das Stadtarchiv erlassen. Die Archivsatzung regelt unter anderem die Beziehungen zwischen dem Stadtarchiv und den anbietungspflichtigen Stellen. In der Benutzungsordnung werden die Benutzung von Archivgut, die Anfertigung von Reproduktionen und die Weiterverwendung von Informationen festgelegt. Außerdem gibt es eine Gebührenordnung, in der aufgeführt ist, welche Leistungen des Stadtarchivs gebührenpflichtig sind.

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag geschlossen


Gerne bieten wir Termine außerhalb der Öffnungszeit nach Absprache an.

Aufgaben des Stadtarchivs

Dienstleistungen des Stadtarchivs

Bestände im Stadtarchiv Meschede

  • Urkunden und Akten
  • Archivbücherei
    Nachschlagewerke, Adressbücher, Statistiken, Bibliographien, Biographien, Regestenwerke sowie Bücher zu den Themen Weltgeschichte, Europäische Geschichte, Deutsche Geschichte, Westfälische Geschichte, Geschichte des Sauerlandes, Stadt- und Ortsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Verwaltungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Vereinsgeschichte sowie Hilfsmittel zu den Themen Chronologie, Paläographie, Numismatik, Heraldik und Genealogie
  • Zeitungen
    u.a. Westfalenpost und Westfälische Rundschau ab 1946 (lückenhaft); eine Liste der vorhandenen Zeitungen und Zeitschriften finden Sie hier.
  • Fotos/Dias
    Etwa 5.000 Bilder vom Stadtgebiet Meschede ab 1894 sowie 30 Diareihen mit Begleittexten  
  • Luftbilder
    Luftbilder von allen Stadtteilen aus den Jahren 1973/74, 1978/79, 1985 und 1990  
  • Plakate
    Plakate von kulturellen Veranstaltungen ab 1974
  • Karten
    Urkatasterkarten (um 1826 erstellt) von fast allen Stadtteilen
  • Medien
    Hier finden Sie eine Liste der CD-, DVD- und VHS-Sammlung.