Netzwerken, Wissenstransfer und neue Impulse für Gründerinnen und Gründer

Meschede/Arnsberg. Über 120 Gäste kamen Anfang Oktober zum ersten Basecamp-Festival ins Kaiserhaus Neheim – ein inspirierendes Zusammentreffen von Gründerinnen und Gründern, Start-ups, Unternehmen, Institutionen und anderen Interessierten aus der Region. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Innovation, Vernetzung und Unternehmergeist und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich über aktuelle Start-ups und Jungunternehmen, aber auch Themen wie Fördermöglichkeiten und Netzwerke informierten.

Das Basecamp-Festival war der diesjährige Höhepunkt der Basecamp-Initiative, die von den Wirtschaftsförderungen Arnsberg und Meschede, der wi.Sta Sundern sowie Homebase Sauerland ins Leben gerufen wurde, um Gründerinnen und Gründer in der Region eine Plattform für Austausch und Sichtbarkeit zu geben und die Gründungskultur weiter zu stärken. Dem Festival vorangegangen waren zwei Start-up-Stammtische im Februar in Sundern und im Juni in Meschede sowie gemeinsame Besuche von Gründungsevents. 

Impulse und Austausch rund ums Gründen

Nach Grußworten von Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Rainer Schäferhoff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Arnsberg, startete der Festivalabend unter der Moderation von Sophia Herrmann und Philipp Fischer mit einem bewegenden Impulsvortrag des Ex-Profifußballers Daniel Engelbrecht, der mit Anfang 20 während eines Spiels mit Herzproblemen ohnmächtig zusammenbrach und sich später nach Defibrillator-Implantation wieder ins Leben und auf den Fußballplatz zurückkämpfte. Er gab wertvolle Impulse dazu, Hindernisse in Chancen zu verwandeln und mit Hingabe seinen eigenen Weg zu gehen. 

Die Hauptdarstellenden des Abends waren in der anschließenden Pitch-Session auf der Bühne: neun Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsideen in fünfminütigen Vorträgen präsentierten – von Finanzkonzepten für Eltern über Coachingangebote und Wirtschaftspsychologie bis hin zu Social Media-Konzepten und einer Marke für hochwertige Kleidung unter dem Stichwort „Capsule Wardrobe“.

Gemeinschaftsprojekt für die regionale Gründerszene

„Die Vielfalt innerhalb der Basecamp-Community zeigt, dass Gründung in unserer Region mehr ist als nur eine gute Idee – es ist eine starke Gemeinschaft“, so Christina Wolff, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Meschede. Diese Gemeinschaft wurde beim Networking-Teil des Abends im Foyer des Kaiserhauses weiter gestärkt. Mehr als 15 Start-ups und Institutionen wie die Fachhochschule Südwestfalen, die NRW-Bank, die Handwerkskammer, die WFG HSK und die IHK hatten im Rahmen einer kleinen Roadshow ihre Stände aufgebaut. Die Teilnehmenden konnten in lockerer Atmosphäre wertvolle Kontakte knüpfen und sich zu ihren eigenen Projekten austauschen.

Ausblick: So geht es weiter mit dem Basecamp 

„Mit dem Basecamp-Festival wurde erneut deutlich, welches Potenzial in der regionalen Start-up-Szene steckt“, erklärt Andreas Jansen von Homebase Sauerland. „Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestärkt uns darin, den Gründergeist in der Region weiter zu fördern.“ Weitere Stammtische und die zweite Ausgabe des Basecamp-Festivals sind für 2026 bereits geplant. Alle Informationen gibt es immer aktuell auf www.basecamp-startup.de sowie im Instagram-Kanal @basecamp_startup.