Herzlich willkommen in der
K­­­­reis- und Hochschulstadt Meschede

Abfallwirtschaft

Unter dem Begriff der „Abfallwirtschaft“ werden verschiedenste Aktivitäten zur Organisation, Abwicklung und Refinanzierung der städtischen Abfallwirtschaft zusammengefasst.

  • Einteilung der Abfuhrreviere
  • Terminierung der Abfuhrtage für die unterschiedlichen Müllfraktionen einschl. der Grünschnittannahme
  • Begriffliche Zuordnung zu den einzelnen Müllfraktionen
  • Kalkulation der jährlichen Abfallbeseitigungsgebühren für die unterschiedlichen Abfallfraktionen sowie Erlass der entsprechenden Satzung über die Abfallbeseitigungsgebühren 

Mülltrennung

So trennen Sie richtig!

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, zur Sicherstellung einer geordneten Abfallentsorgung ist die Kreis- und Hochschulstadt Meschede auf Ihre Unterstützung angewiesen. Denn nur durch gemeinsames Handeln im Abfallbereich können sowohl die Umwelt entlastet als auch unnötige Kosten vermieden werden. Durch die getrennte Erfassung der Abfälle am Ort des Geschehens, nämlich den Haushalten, leisten Sie einen großen Beitrag für die Umwelt.

Sortieranleitungen

Restmüll, Biomüll, Papier und Wertstoffe mit dem grünen Punkt werden über Mülltonnen, Glas über Glascontainer entsorgt. Sperrmüll und Elektrogroßgeräte werden abgeholt. Elektrokleingeräte und Metallschrott werden beim Baubetriebshof angenommen. Für Sondermüll steht ein Schadstoffmobil zur Verfügung.

Diese Sortieranleitung soll Ihnen helfen, die Sortierung Ihrer Abfälle besser bewältigen zu können, um eine Nachsortierung zu verhindern.

Ansprechperson

Organisation der städtischen Abfallwirtschaft und Beschwerdetelefon

Katharina Wienert
katharina.wienert@meschede.de
Tel. 0291 205 151
Fachbereich Infrastruktur

Technisches Rathaus Meschede
Sophienweg 3
59872 Meschede