Meschede/Berge/Remblinghausen. An gleich drei Stellen auf dem Gebiet der Kreis- und Hochschulstadt Meschede starten in den kommenden Wochen Maßnahmen für den Austausch und die Modernisierung der Straßenbeleuchtung – und zwar in Meschede, Berge und Remblinghausen.
Konkret werden in der Kreuzstraße in Remblinghausen drei alte Peitschenmasten demontiert und durch fünf neue Masten mit modernen LED-Leuchtmitteln ersetzt. Im Sommerkamp in Meschede treten neun neue Masten mit LED-Technik an die Stelle von bislang sieben Peitschenmasten. Und im Sonnenweg in Berge werden fünf neue Masten mit LED-Beleuchtung aufgestellt, die fünf Peitschenmasten ersetzen.
Hintergrund: Die – mittlerweile veralteten – Peitschenmasten haben die übliche Nutzungsdauer für die Straßenbeleuchtung bereits überschritten. Weiterer Anlass für den Austausch: Eine Neu-Beschaffung der derzeit verbauten Leuchtmittel ist aus rechtlichen Gründen nicht mehr möglich und somit auch nicht die Fortführung der Wartungsintervalle sowie der turnusmäßige Austausch der Leuchtmittel.
Es handelt sich um Straßenausbaumaßnahmen der Kreis- und Hochschulstadt Meschede, die Eigentümerin der Straßenbeleuchtungsanlagen im gesamten Stadtgebiet ist. Nach Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die Anliegerinnen und Anlieger werden die Kosten anteilig durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die verbleibenden Kosten trägt die Kreis- und Hochschulstadt Meschede.
Verantwortlich für Neuplanung und Errichtung ist die Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) als Betriebsführerin der Straßenbeleuchtung in den Städten Meschede und Olsberg sowie in der Gemeinde Bestwig. Die neuen Leuchtstellen werden dabei in moderner und energiesparender LED-Technik ausgeführt. „Unterm Strich“ erfolgt in den drei Straßenzügen so eine Energieeinsparung von rund 30 Prozent beim Betrieb der Straßenbeleuchtung.
Die erste Baumaßnahme in Remblinghausen startet in Kürze. Die Arbeiten erfolgen dann an allen drei Standorten schrittweise; sie werden insgesamt voraussichtlich zwei bis drei Monate dauern. In dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen bei der Zufahrt zu Grundstücken kommen. Die HSW bittet alle Anlieger um Verständnis.
Ansprechpartner bei Fragen und Anregungen zur Technik und zum Aufbau der Straßenbeleuchtung ist das Team der HSW unter 0291/99200.