Mescheder Blaulichtmeile beim Bürgerfest am 21. September in Enste

Meschede. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und viele weitere Organisationen laden gemeinsam mit dem Stadtmarketing zur Mescheder Blaulichtmeile 2025 ein. Am Sonntag, 21. September, verwandelt sich die Straße „Im Schlahbruch“ während des Bürgerfestes ab 13 Uhr in eine Erlebnismeile für alle, die sich für Blaulicht, Technik und Hilfsbereitschaft begeistern. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen, Vorführungen, Fahrzeugschauen und interessanten Einblicken in die Arbeit von Ehren- und Hauptamtlichen. Gleichzeitig werben die Hilfsorganisationen um Nachwuchs und zeigen, wie vielseitig und wertvoll ihr Engagement ist.

Folgende Hilfsorganisationen sind dabei und bieten Mitmachaktionen und Technik zum Anfassen an:

  • ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) mit Wünschewagen: Das Team informiert über seine wichtige Aufgabe, schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase besondere Erlebnisse zu ermöglichen.

  • Feuerwehr Berge und Calle-Wallen: Die Feuerwehr präsentiert eine große Auswahl an Einsatzfahrzeugen. Besucherinnen und Besucher dürfen die Feuerwehr-Ausrüstung selbst unter die Lupe nehmen. Bei Vorführungen wird zudem demonstriert, wie Feuerwehrleute sich bei Arbeiten in großer Höhe mit Absturzsicherungen schützen oder wie die Löschung von Elektrofahrzeugen funktioniert.

  • Polizei: Mit Streifenwagen, Polizeimotorrad, einem Fahrzeug der Verkehrsunfallaufnahme und weiterer Polizeiausstattung können Gäste die ganze Bandbreite der Polizeitechnik erleben. Außerdem gibt es Informationen zu den vielfältigen Karrierewegen – von der Ausbildung bis zu Spezialeinheiten.
  • DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft): Die DLRG reist mit mehreren Einsatzfahrzeugen, einem Boots- und Tauchanhänger an. Am Infostand gibt es Informationen rund um Wasserrettung, Erste Hilfe am Wasser und die Jugendarbeit. Kinder können sich beim bunten Programm ausprobieren.
  • DRK: Das Deutsche Rote Kreuz informiert über sein breites Aufgabenspektrum – von der Blutspende über Katastrophenschutz bis zur Pflege. Besonderes Highlight: der „Allrad KTW-B Zivilschutz“, ein geländegängiger Krankentransportwagen, der auch in schwierigem Gelände einsatzfähig ist.
  • THW: Das Technische Hilfswerk bringt gleich mehrere Fahrzeuge mit: Mannschaftstransportwagen, Gerätekraftwagen, Mehrzweckgerätewagen und einen LKW-Kipper mit Baumaschinen-Teleskoplader. An den Fahrzeugen wird erklärt, wie das THW bei Hochwasser, Gebäudeeinstürzen oder anderen Katastrophen hilft. Für Kinder gibt es eine große THW-Hüpfburg sowie frisches Popcorn.
  • Rettungsdienst Hochsauerlandkreis: Neben Rettungs- und Krankentransportwagen sind auch ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Gerätewagen sowie Spezialfahrzeuge vor Ort. An einem Reanimationstrainer können Gäste selbst aktiv werden, Wiederbelebungsmaßnahmen ausprobieren und ihre Kenntnisse auffrischen. Außerdem wird das System „Mobile Retter“ vorgestellt, das Ersthelfende digital mit Rettungskräften vernetzt und so im Notfall wertvolle Minuten sparen kann.
  • Notfallseelsorge HSK: Die Notfallseelsorge ist zum ersten Mal dabei und informiert über ihre Arbeit: Menschen in akuten Krisensituationen zu unterstützen, z. B. Angehörige nach einem Todesfall, Verletzte bei Unfällen oder Betroffene nach traumatischen Ereignissen. Am Stand berichten Seelsorgerinnen und Seelsorger von ihrer Arbeit bei Einsätzen in Schulen, Kitas oder Betrieben und erklären, wie wichtig schnelle, einfühlsame Hilfe für die seelische Stabilität sein kann.

Blaulicht-Stempelkarte, Rahmenprogramm und Service

Wie schon im Vorjahr können Kinder mit einer Stempelkarte an sieben Stationen Stempel sammeln. Wer alle Stempel beisammenhat, darf sich über kleine Preise freuen. Die Karten sind direkt bei den teilnehmenden Organisationen erhältlich – so werden auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher spielerisch an das Thema „Helfen“ herangeführt. 

Alle Gäste können sich in Enste direkt vor Ort nach den Mitmachaktionen mit herzhaften und süßen Speisen stärken. Damit die Besucherinnen und Besucher am Sonntag mobil sind und alle Aktionen in der Innenstadt und in Enste ohne große Parkplatzsuche erleben können, bietet das Stadtmarketing einen kostenlosen Shuttlebus an. Der Bus pendelt zwischen dem Gewerbegebiet Enste und der Innenstadt. Die erste Fahrt startet um 13 Uhr am Bahnhof, die letzte Fahrt um ca. 17.30 Uhr ab Enste.

Die Straße „Im Schlahbruch“ ist am Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr aufgrund der Veranstaltung gesperrt und es wird ein Parkverbot eingerichtet. Eine Umleitung führt über den Schneidweg. 

Bürgerfest und Jubiläum

Parallel zur Blaulichtmeile läuft das Bürgerfest mit verkaufsoffenem Sonntag: Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte in Innenstadt und Gewerbegebiet ihre Türen, Vereine und Institutionen präsentieren sich an Ständen mit Mitmachaktionen. Auf dem Kaiser-Otto-Platz sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Unterhaltung. Zum Abschluss lädt die Stadt von 18 bis 20 Uhr zum Dämmerschoppen „50 Jahre Meschede“ ein – ein gemeinsamer Ausklang für alle Bürgerinnen und Bürger.