Meschede feiert Ehrenamt, Vereine und 50. Geburtstag beim Stadtfest

Meschede. Am Sonntag, 21. September, steht die Kreis- und Hochschulstadt Meschede ab 13 Uhr wieder ganz im Zeichen des Bürgerfestes. Unter dem Motto „Von Bürgern für Bürger“ bietet das Mescheder Stadtfest im September traditionell eine Bühne für Ehrenamt und Vereine. Die Gäste können dabei verschiedene Mitmachaktionen, ein buntes Einkaufserlebnis und Live-Musik in der Innenstadt genießen sowie die beliebte Mescheder Blaulichtmeile in Enste besuchen. Anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums wird der Sonntag in diesem Jahr um einen Dämmerschoppen ergänzt. 

Vereine präsentieren sich – Vielfalt hautnah erleben

Meschede lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Das Bürgerfest bietet den aktiven Vereinen, Initiativen und Institutionen eine Bühne, ihre Arbeit vorzustellen. Das Angebot ist genauso breit gefächert wie die Vielfalt des Engagements vor Ort – egal ob sozial, sportlich, international, künstlerisch oder kulturell. Mit dabei sind: 

  • Bürgerbus Meschede: Infos zu Fahrplänen, Angeboten und dem ehrenamtlichen Fahrerteam.
  • Soroptimist Club Meschede: Frische Waffeln, Büchertrödel und Informationen zum Engagement für Frauen und Mädchen.
  • Bürgerstiftung Meschede: Spannende Projekte und Fördermöglichkeiten werden vorgestellt.
  • Förderverein Stadtbücherei: Basar mit Brett- und Gesellschaftsspielen für Groß und Klein.
  • Kirchengemeinden: Der Zusammenschluss der katholischen Kirche Meschede-Bestwig, der evangelischen Kirchengemeinde und der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde lädt zu Musik, Spielen und Mitmachaktionen ein. Besonderes Highlight ist der „Kirchenmeilen-Megakicker“ – ein XXL-Menschenkicker zum Mitmachen.
  • Caritas, Diakonie und KIM (Kommunales Integrationsmanagement): Informationen zum Start der Interkulturellen Woche, ergänzt durch Aktionen zum Mitmachen.
  • Initiative „Schutzengel für Tiere“: Alles rund um Tierschutz und die Arbeit für das Wohl von sogenannten Nutztieren.
  • Kulinarisches: Der Kulturverein Mala Kurda bietet kurdische Spezialitäten auf dem Von-Stephan-Platz an, auch die Imkerei Nickel präsentiert ihre Produkte. Im Angebot sind außerdem Crepes, Hot Dogs, Eis und vieles mehr.  
  • Der Mescheder Tanzsportclub (MTC) gibt Einblicke in Trainingsalltag und Vereinsleben, ergänzt durch Tanzvorführungen.
  • Das Kinder- und Jugendzentrum aki bietet am Eingang der Ruhrstraße Mitmachaktionen für jüngere und ältere Gäste. 

Darüber hinaus präsentieren sich zahlreiche weitere Akteure wie der Förderverein TelefonSeelsorge Hochsauerland, RaiffeisenVolt, das Bündnis für Demokratie & Solidarität zusammen mit der Volkshochschule Hochsauerlandkreis, der Werkkreis Kultur Meschede, die Fachhochschule Südwestfalen, der Verband der Reservisten Kreisgruppe Arnsberg, die Frauenberatung Meschede, Elektro Kramer, Lenze Baumschulkulturen und viele mehr.

Bühnenprogramm am Kaiser-Otto-Platz

Bunt – kreativ - international und symbolisch für die kulturelle Vielfalt Meschedes, so präsentiert sich das Bühnenprogramm am Kaiser-Otto-Platz:

  • 13.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst (katholische Kirche Meschede-Bestwig, evangelische und evangelisch-freikirchliche Gemeinden)
  • 13.30 Uhr: Taiko-Gruppe „Sen Ryoku“ – traditionelle japanische Trommelkunst
  • 14.30 Uhr: MC Ndary (Guinea) mit Reggae und Hip-Hop
  • 14.50 Uhr: Kindertanzfolklore – traditionelle kurdische Tänze
  • 15.30 Uhr: Gesangsgruppe „Hand in Hand“ der Sauerlandhilfen
  • 16.00 Uhr: Kinderchor „Cosmopolitans“ & Schulchor St. Walburga Realschule
  • 17.00 Uhr: Interkultureller Chor der Musikschule HSK & Jugendchor Berge

Dämmerschoppen – 50 Jahre Meschede feiern

Zum Abschluss des Bürgerfestes steht ab 18 Uhr steht ein besonderes Jubiläum und ein Meilenstein der Stadtgeschichte im Mittelpunkt: Die Kreis- und Hochschulstadt feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag nach der kommunalen Neugliederung von 1975. Bürgermeister Christoph Weber eröffnet den Abend feierlich mit einem Fassanstich. Im Anschluss lässt eine Talk-Runde mit Moderatorin Nicola Collas und Zeitzeuginnen und 
-zeugen die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren. Im Rahmen der Jubiläumsfeier werden zudem künstlerische Beiträge wie die Aktion „Wem hörste?“ der Künstlerin Carly Schmitt, die im Rahmen des Projektes Stadtbesetzung entstanden ist, und das Kunstwerk „Kombination“ als Teil der Kulturinitiative „aufruhr“ vorgestellt. Zum musikalischen Ausklang spielt von 19 bis 20 Uhr der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Meschede mit einem stimmungsvollen Repertoire – ein perfekter Rahmen für einen geselligen Abend.

Blaulichtmeile in Enste – Retten, Helfen, Mitmachen

Parallel zum Innenstadttreiben präsentiert sich in Enste von 13 bis 18 Uhr die Mescheder Blaulichtmeile auf der Straße „Im Schlahbruch“. Polizei, Feuerwehr, DLRG, DRK, THW, und viele andere zeigen ihre Fahrzeuge, Ausrüstung und Einsatzbereiche und informieren über ihre wichtige Arbeit. 

Mit Vorführungen, Mitmachstationen und der beliebten Blaulicht-Stempelkarte können besonders die jungen Besucherinnen und Besucher spielerisch entdecken, wie Ehren- und Hauptamtliche helfen und unterstützen. Wer alle sieben Stationen besucht, darf sich über kleine Preise freuen. Kulinarische Angebote runden den Nachmittag ab.

Die Straße „Im Schlahbruch“ ist von 10 bis 19 Uhr gesperrt, eine Umleitung erfolgt über den Schneidweg. Gäste können die Parkflächen der Firma Dünschede Fahrzeugbau nutzen.

Einkaufsvielfalt und Shuttlebus

Von 13 bis 18 Uhr lädt die Mescheder Einkaufsvielfalt in die Innenstadt und in das Gewerbegebiet Enste zum gemütlichen Einkaufbummel ein. Die Innenstadt bietet den Gästen des Bürgerfestes einen modernen Rahmen zum Vor-Ort-Genießen und Heimatshoppen. Zusätzlich präsentieren die Händler in Enste kreative Ideen für Sport- und Wohntrends und zeigen Ideen für ihren persönlichen Lieblingsplatz.

Damit alle Gäste stressfrei anreisen können, pendelt ein kostenloser Shuttlebus zwischen Innenstadt und Gewerbegebiet Enste. Erste Abfahrt: 13 Uhr ab Bahnhof.

Hinweis: In der Innenstadt kommt es zu Straßensperrungen – betroffen sind Ruhrbrücke, Alte Henne, Mittelgasse, Winziger Platz und Gutenbergstraße (10–19 Uhr). Dort gilt auch Parkverbot, die Haltestelle Winziger Platz wird nicht bedient. Parkflächen stehen am Kreishaus, im Stiftscenter, am Rathaus, am Bahnhof, an der Post und in Enste bereit.

Die Veranstalter danken der Veltins Brauerei und der Volksbank Sauerland eG für die Unterstützung. Weitere Informationen zum Bürgerfest gibt es unter www.meschede.de/buergerfest sowie auf den Social-Media-Kanälen des Stadtmarketings.