Der Kulturrucksack-Verbund Arnsberg, Meschede, Schmallenberg und Sundern lädt Kinder und Jugendliche am Samstag, 7. Juni, ab 11 Uhr ein, einen Tag im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen zu verbringen.
Die Fahrt dorthin wird mit Bussen aus allen vier Städten organisiert, die genauen Abfahrtszeiten und -orte werden bei Anmeldung bekanntgegeben. Vor Ort warten zahlreiche Angebote auf die Teilnehmenden im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Trommel-Workshop – Mit Spaß zum Rhythmus
Die Kinder und Jugendliche erkunden verschiedene Schlaginstrumente. Auch Bodypercussion steht auf dem Programm.
Auf digitaler Zeitreise
Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Zeitreise im Museum. Mit digitaler Bildbearbeitung tauchen sie in historische Szenen ein. Sie können sich zum Beispiel in eine Sockenstrickwerkstatt hineinversetzen und erleben so die Geschichte hautnah.
Letterpress-Druck-Workshop
Bei diesem Angebot erfahren die Kinder und Jugendlichen, wie früher gedruckt wurde. Gemeinsam mit Druckermeister Michael Borgers werden mit den alten Druckmaschinen im Museum Bilder mit Sprüchen/Mottos eigener Wahl erstellt.
Breakdance
Schritt für Schritt erarbeiten die Teilnehmenden eine eigene Tanz-Choreographie und erlernen dabei verschiedene Breakdance-Styles.
Malerei: Ganz naturnah erleben
Wo Himmel und Erde sich berühren ist der perfekte Platz zum Malen. Das erfahren die Kinder und Jugendlichen an diesem Tag: Mit Pinsel und Farbe entstehen einzigartige Malereien.
Objektkunst: Fantasievögel
Wer noch keinen Vogel hat, kann mit Holz und Schnitzeisen bei diesem Angebot einen Fantasie-Vogel entstehen lassen.
Der Kulturrucksack-Aktionstag startet um 11 Uhr in Holthausen, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Rückkehr nach Meschede ist für 18 Uhr geplant. Anmeldungen für Kinder und Jugendliche aus Meschede nimmt die Kreis- und Hochschulstadt Meschede unter Telefon 0291/205-164 oder per E-Mail an anne.wiegel@meschede.de entgegen.
Das Angebot wird im Rahmen des Kulturrucksack NRW gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. In Meschede wird das Programm koordiniert vom Fachbereich Generationen, Bildung und Freizeit der Kreis- und Hochschulstadt Meschede. Mehr Infos zu den Kulturrucksack-Angeboten vor Ort gibt es im Internet unter www.kulturrucksack.nrw.de/meschede.