Erfolgreiches Projekt „Kids-Support“ startet wieder und wird erweitert
Die Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft - kurz IMW - startet nach langer Coronapause mit dem erfolgreichen Projekt „Kids Support“ und erweitert dieses nun auf insgesamt drei Grundschulstandorte. Beim IMW-Kids-Support-Projekt haben die Schüler der Grundschulen die Chance zu tüfteln und Neues zu erlernen. Die Werkstattpaten der IMW begleiten damit ab diesem Schuljahr neben der Schule unter dem Regenbogen und der Marienschule in Meschede auch die Luziaschule in Berge. Zur Verfügung stehen beim Projekt „Kids-Support“ zwei verschiedene Werkstätten, die spielerisch technische Fertigkeiten vermitteln: eine IMW-Strandsegler- und eine Fahrrad-Werkstatt.
Insbesondere das Entdecken von technischen Hintergründen und das handwerkliche Geschick stehen bei den Kids-Support-Projekten im Vordergrund, um den Nachwuchs möglichst früh für handwerkliche Tätigkeiten zu begeistern. Das IMW-Projekt fördert seit über sechs Jahren spielerisch das Interesse an Technik und Handwerk in den Grundschulen. „Mittel- bis langfristiges Ziel der Projekte ist es Schüler möglichst früh an technische Berufe heranzuführen. Wir fördern mit den Werkstätten gezielt Fertigkeiten, die im normalen Unterricht nicht eingebaut werden können“, erläutert Frank Hohmann als IMW-Vorsitzender.
Die Marienschule und die Schule unter dem Regenbogen haben dabei bereits vor der Coronazeit die Projekte gemeinsam mit den Werkstattpaten durchgeführt. Erweitert wird das Tüftlerprojekt nun an der Luziaschule in Berge. „Wir freuen uns, dass wir eine weitere Grundschule fördern können und neue zusätzliche Werkstattpaten gefunden haben, die hinter dem Projekt stehen“, freut sich Frank Hohmann. „Wir brauchen mehr Tüftler und freuen uns als IMW die Kinder frühzeitig mit interessanten Projekten handwerklich und technisch begeistern zu können“, ergänzt Hohmann.
Als das Projekt vor über 6 Jahren startete, wurde die IMW dabei von zwei Werkstattpaten unterstützt. Mittlerweile begleiten durch den großen Erfolg des Projektes insgesamt sechs Werkstattpaten die Schulen. Manni Menne, Klaus Salingre, Werner Blank und Uwe Hackenberg begleiten die Schulen in Meschede. Neu dazugekommen sind zudem Werner Puppe und Kuno Altenwerth als Werkstattpaten für Berge. Die Paten stehen dabei den Schulen zur Seite und füllen das Projekt mit Leben. Die zusätzlichen Werkstätten in Berge wurden durch Knut Langer im IMW-Vorstand anregt und so konnte die Werkstattpatensuche für die Luziaschule kurzfristig erfolgreich umgesetzt werden. Die Materialien stellt der IMW-Mitgliedsbetrieb Werner Langer GmbH & Co. KG zur Verfügung.
Die Schule unter dem Regenbogen machte nun Anfang September den Neustart mit der Fahrrad-Werkstatt. Dabei richteten die Lehrerinnen Frau Jöllenbeck und Frau Wichmann ein Dankeschön an die IMW: „Das Projekt ist sehr beliebt und bringt den Kindern sehr viel.“ Frau Jöllenbeck ist vor allem dankbar, dass die Werkstattpaten ein Fahrrad einer Schülerin wieder straßentauglich gemacht haben, sodass diese nun an der Fahrradprüfung teilnehmen kann. „In den zwei Unterrichtseinheiten kommen ganz neue Talente bei den Schülern zum Vorschein“ berichten die beiden Lehrerinnen begeistert. In der Grundschule findet die zweiteilige Fahrrad-Werkstatt der IMW passend zur Radprüfung in der 4. Klasse statt. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine weitere Reihe noch vor den Herbstferien. Frank Hohmann ergänzt: „In diesem Jahr haben wir für das IMW-Projekt zusätzlich Räder vom Bürgerbüro der Stadt erhalten, die schon lange im Fundbüro liegen. Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema. Somit kann an diesen Rädern nicht nur gewerkelt werden, sondern diese stehen auch nach dem Projekt den Schülern weiterhin zur Verfügung“.
In der Marienschule findet die Strandsegler-Werkstatt bereits zum 4. Mal statt. In dieser bauen die Schüler zusammen mit den Technikern an fünf Nachmittagen den IMW-Strandsegler und lernen in diesem Kontext technische Grundbegriffe kennen. Der Kurs findet donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr mit 15 Kindern statt. Eigentlich war der Start immer nach den Herbstferien, damit der Kurs passend zu Nikolaus mit einem kleinen IMW-Schoko-Nikolaus endete. Dieses Jahr findet der Kurs jedoch eher statt und so erhalten die Kinder zum Abschluss eine ITH-Trinkflasche.
Die IMW stellt beim Projekt Kids-Support den heimischen Grundschulen kostenlos die Werkstattpaten samt Konzepten und Materialien zur Verfügung. Werkstattpate der ersten Stunde Manni Menne berichtet: „Die Kinder sind von Woche zu Woche mit großer Begeisterung dabei - besonders die Mädels stechen hervor“. Frank Hohmann bedankt sich im Namen der IMW und der Schulen für das große Engagement der Werkstattpaten: „Danke an alle beteiligten Paten. Ohne euch wäre eine Umsetzung in diesem Rahmen nicht möglich“.
Interessierte „Helfer und Paten“ können sich gerne an den IMW-Vorstand wenden, damit weitere Grundschulen im Stadtgebiet unterstützt werden können.