Die vier Farben sollen Dir helfen Dich im Katalog, auf der BerufsInfoBörse und auf der Internetseite besser zu recht zu finden. Die Angebote aller Aussteller sind farbig markiert. Suche Dir Dein Ziel raus und finde auf einen Blick die passenden Informationen.
Wo darf es hingehen? Deine beruflichen Wünsche und Ziele kannst nur Du allein bestimmen. Wenn Du irgendwann die genaue Antwort weißt – fantastisch! Wenn nicht – auch kein Beinbruch. Berufliche Wünsche müssen sich oft erst entwickeln, manchmal auch über Jahre hinweg.
Sieh es ruhig ein bisschen locker: Du legst dich nicht für alle Zeiten fest. Dein beruflicher Werdegang kann sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln, denn wir lernen ein Leben lang. Einen genauen Fahrplan zu Deinen Entscheidungen gibt es nicht - es ist nie zu spät, etwas Neues zu beginnen!
Eine Möglichkeit hierzu bietet Dir das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“. In drei Berufsfelderkundungstagen kannst Du einen ersten Blick in Unternehmen und verschiedene Berufsfelder werfen.
Ein Praktikum vertieft Deine Eindrücke und gibt Dir im Laufe der Berufsbildung immer wieder einen praktischen Einblick in Unternehmen. Oberste Regel in allen Fällen: Informiere Dich umfassend und nicht nur am Bildschirm - sprich am besten mit Leuten in der Praxis!
Der absolute „Klassiker“ unter den Bildungswegen: Nach erfolgreichem Schulabschluss entscheiden sich jedes Jahr etwa 60 Prozent eines Jahrganges für eine Berufsausbildung!
Dahinter steckt im Regelfall eine duale oder betriebliche, also eine zweigeteilte Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Eine schulische Ausbildung enthält dagegen nur kurze Praktikums-phasen in einem Unternehmen.
Die berufliche Ausbildung ist vor allem praxisorientiert und eignet sich dadurch für alle, die zügig ins Berufsleben wollen und wenig Interesse an wissenschaftlichen Fragen haben. In durchschnittlich drei Lehrjahren erwirbst du konkrete Kompetenzen eines bestimmten Berufsbildes und kannst dich nach dem Abschluss sofort bewerben.
Grundsätzlich ist auch ohne Schulabschluss eine Ausbildung möglich – heutzutage allerdings sehr schwer. Ausbilder/innen empfehlen daher mindestens einen Hauptschul- oder einen mittleren Bildungsabschluss.
Du hast Dein (Fach-) Abitur fast in der Tasche und fragst Dich, ob du jetzt studieren willst? Die Frage liegt nahe, denn „Abi, Uni, Einstieg in den ersten Job“ - das gilt schließlich als der „klassische Weg“.
Man kann diesen Weg jedoch auch andersherum gehen: Viele entscheiden sich erst nach einer Berufsausbildung für ein Studium. Andere wollen sich mittels Studium erst nach einigen Jahren Berufserfahrung weiterbilden oder möchten Praxis und Theorie auf dem dualen Weg lernen.
Ein dualer Studiengang verknüpft Lehrveranstaltungen an einer (Fach-) Hochschule oder Akademie mit Praxisphasen in einem Unternehmen - manchmal auch mit einer vollständigen, betrieblichen Ausbildung.
Was kannst Du wo und wie studieren? Welche Art von Studium kommt überhaupt für Dich in Frage? Du findest auf der BIB vor dem Studium nützliche Infos rund ums deutsche Hochschulsystem und das duale Studium. Voraussetzung für ein Studium sind ein Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife.
Du hast Deine Ausbildung oder Dein Studium erfolgreich abgeschlossen und Dein Berufseinstieg steht vor der Tür? Damit beginnt eine weitere wichtige Phase Deines Lebens!
Wenn Du nicht direkt übernommen wirst, kann ein Einstiegspraktikum eine gewinnbringende Erfahrung sein. Manchmal verhilft es sogar direkt zu einer festen Stelle. Ob für ein Einstiegspraktikum oder für ein anderes Arbeitsverhältnis - in den meisten Fällen musst Du mit einer offiziellen Bewerbung glänzen. Berufseinsteigern offenbart sich der Arbeitsmarkt dabei aktuell in einer doppelten Rolle. Einerseits bieten sich Dir mehr Einstiegschancen und Optionen als jemals zuvor - andererseits sind auch die Ansprüche und der Konkurrenzkampf enorm gewachsen. Entsprechend schwer ist es, sich beim Berufseinstieg aus der Masse abzuheben, zu positionieren und einen der Jobs zu ergattern.
Hinzu kommt, dass von Berufseinsteigern heute oft einschlägige Erfahrungen (durch Praktika, Jobs, Traineestellen und Abschlussarbeiten) erwartet werden. Informier Dich bei den Ansprechpartnern auf der BIB über Einstiegs- und Kontaktmöglichkeiten und finde Deinen Weg in den Job! Auch die Stellen der Karriereportale vor Ort können dir hier weiterhelfen.
Quellen: www.ausbildung.info und www.karrierebibel.de