750 Fische schwimmen im Wind

Fische am Himmel soweit das Auge reicht. 750 sind es geworden, 750 Windsäcke in Fischform, gestaltet von Freienohlerinnen und Freienohlern, um ihr Jubiläum zu feiern. Der „Fischschwarm Freienohl“ ist ein Projekt der Künstlerin Carly Schmitt im Rahmen der Reihe „Kultur mit Ausblick“ und ist noch bis zum 23. September von der Brücke über die Bahnhofstraße aus zu bestaunen. Ein Gemeinschaftswerk, das durch viel ehrenamtliches Engagement und die Kreativität zahlreicher Freienohlerinnen und Freienohler ermöglicht wurde.

So wurden ca. 400 Fische ehrenamtlich vor Ort genäht, wodurch eine Projektteilnahme kostenlos angeboten werden konnte. Bereits im Juni besuchte Carly Schmitt die ersten Schulen und Kindergärten, wo fleißig die ersten Fische gestaltet wurden, hunderte folgten in drei öffentlichen Workshops Mitte August und auch fünfzig Fische-to-go wurden verteilt. Dass es am Ende dann tatsächlich 750 Fische geworden sind, so viele wie Freienohl Jahre zählt, hat sowohl die Künstlerin als auch die Kreis- und Hochschulstadt Meschede als Veranstalterin der Aktion überrascht und begeistert. Die Fische können am Freitag, 23. September, zwischen 16 und 18 Uhr von ihren Besitzerinnen und Besitzern an der Schützenhalle Freienohl abgeholt werden und dann vielleicht in Freienohler Gärten ein neues Leben beginnen.

Mit dem „Pop-up Store Freienohl“ wird Carly Schmitt in den nächsten Wochen weiterhin in Freienohl präsent sein. Bespielt werden die Räume der ehemaligen Filiale der Volksbank Sauerland eG an der Hauptstraße. So lädt die Künstlerin während des Bürgerfests am 27. und 28. August von 12 bis 16 Uhr zum „Community Brainstorming“ und sammelt Träume, Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft von Freienohl. Am 3. und 4. September reflektieren Videoprojektionen an den Schaufensterscheiben – inspiriert von den Brainstorming-Ergebnissen – von 20 bis 22 Uhr Freienohls Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Am 10. und 11. September wird der Raum von 14 bis 18 Uhr aktiviert – einfach vorbeischauen und überraschen lassen.

Im Zentrum der Reihe „Kultur mit Ausblick“ der Kommunen Meschede und Bestwig stehen dezentrale Projekte in den Ortsteilen. Das Projekt wird im Rahmen von Regionales Kultur Programm NRW gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und unterstützt durch die Volksbank Sauerland eG.

Fisch-Schwarm Freienohl

Fische zieren das Wappen von Freienohl. Pünktlich zum 750-jährigen Jubiläum wird zum Bürgerfest am 27. und 28. August aus zwei Fischen ein großer Schwarm. Hunderte von Fischen schwimmen nicht im Wasser, sondern zappeln in der Nähe der Ruhr im Wind. Künstlerin Carly Schmitt lädt die Freienohlerinnen und Freienohler ein, zu diesem Anlass ihren Windspiel-Fisch zu gestalten.

Angeboten werden drei Workshops im Speisesaal der Schützenhalle Freienohl, bei denen die Fische gestaltet werden sollen und zwar an folgenden Terminen: Mittwoch, 17. August, Donnerstag, 18. August, und Freitag, 19. August, jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr. Teilnehmen können an diesem kostenfreien Angebot alle Interessierten ab 5 Jahren (Kinder bitte in Begleitung Erwachsener). Eine Anmeldung zu den Workshops ist erwünscht, spontanes Mitmachen jedoch auch möglich. Eingeplant werden sollte ca. eine Stunde pro Fisch. Eine limitierte Auflage von Fischen kann auch zuhause gebastelt werden. Anmeldungen und Anfragen nimmt Anne Wiegel, Mitarbeiterin der Kreis- und Hochschulstadt Meschede, unter Tel. 0291/205-164 oder per E-Mail an anne.wiegel@meschede.de entgegen.

Nach Abschluss der Installation soll dann versucht werden, die Fische an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurückzugeben, so dass sie vielleicht auch weiterhin den ein oder anderen Garten in Freienohl zieren werden.

Ob als Verein, Stammtisch, Familie oder allein: Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede als Veranstalterin und der Förderverein Freiheit Freienohl e.V. würden sich freuen, wenn möglichst viele Freienohlerinnen und Freienohler beim Projekt „Fisch-Schwarm“ dabei sein würden. Ob es am Ende passend zum Jubiläum 750 Fische werden? Künstlerin Carly Schmitt verspricht auf jeden Fall ein Gemeinschaftswerk mit Hingucker-Potential…

Im Zentrum der Reihe „Kultur mit Ausblick“ der Kommunen Meschede und Bestwig stehen dezentrale Projekte in den Ortsteilen. Das Projekt wird im Rahmen von Regionales Kultur Programm NRW gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und unterstützt durch die Volksbank Sauerland eG.