Mühlen im Stadtgebiet

Sägemühle Remblinghausen

In Remblinghausen muss es der Überlieferung nach bereits vor 1671 eine wassergetriebene Sägemühle gegeben haben. Jedoch gibt es keine Reste vom ursprünglichen Bauwerk. Erste erhaltene Teile vor Ort stammen aus dem Jahr 1809. In der Zeit von 1892 bis 1932 modernisierte Johannes Josef Schulte die Sägemühle nach dem damaligen Stand der Technik und stellte den Betrieb von mühsamer Handarbeit auf einen ersten Maschinenbetrieb um. Spezialitäten waren u.a. Wäscheklammern und Holzharken. Nach seinem Tod arbeitete die Sägemühle bis 1983 weiter.

Da seitdem kaum Änderungen vorgenommen wurden, ist die Sägemühle Remblinghausen als einzigartiges Kulturdenkmal erhalten geblieben. Im Jahre 1987 wurde die Sägemühle unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1994 wird die Mühle insbesondere vom Sägemühlenverein Remblinghausen e.V. instandgesetzt, erhalten und für Besucher zugänglich gemacht.

Der Verein bietet nach Voranmeldung unterschiedliche Führungen zu verschiedenen Themen und Sonderaktionen an der Mühle an:

Kontakt:
Sägemühlenverein Remblinghausen e.V.
Sägemühle 17
59872 Meschede-Remblinghausen
Ansprechpartner: Josef Wilmers
Tel.: 0291 53203
E-Mail: kulturdenkmal.saegemuehle@gmx.de
www.saegemuehle-remblinghausen.de

Berger Mühle

Abseits der Straße von Berge nach Wenholthausen liegt am Ortsausgang die "Alte Wassermühle". Bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts war "Heinemanns Mühle" noch in Betrieb. Im Zuge des großen Mühlensterbens in Deutschland musste jedoch auch die Berger Mühle geschlossen werden, da Großbetriebe den kleinen Mühlen buchstäblich das Wasser abgruben.

Seit 1991 wurde die Berger Mühle von neuen Besitzern in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt, dem Land, dem Hochsauerlandkreis und der Stadt Meschede liebevoll restauriert. Allerdings sind die uralten Wasserräder neuzeitlichen Turbinen gewichen, mit denen Strom erzeugt wird. Beim Rundgang durch die Mühle können die alten Mahlwerke und Abfüllmaschinen, das Stauwehr, der wiederhergestellte "Backes" und der Gewölbeofen, in dem duftendes Schrotbrot gebacken wird, bestaunt werden.

Nicht zuletzt lädt das urige Mühlencafé zum Verweilen ein. Liebevoll mit alten Möbelstücken ausgestattet, bietet es einen gemütlichen Platz unter urigen Deckenbalken. Gemeinsam mit dem Biergarten auf dem Mühlengelände lädt das Mühlencafé neben den Besichtigungen zu Gruppenbesuchen und Feiern ein.

Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung

Kontakt:
Wassermühle Heinemann
Oberberger Straße 11a
59872 Meschede-Berge 
Tel.: 02903  850101
Mobil: 0175 3893716