Das REGIONALE-Projekt „Lebensraum Sauerland-Seen“ hat das Ziel, die Attraktivität der Seenregion als Lebens- und Erholungsraum zu stärken. Gemeint ist die Region rund um den Hennesee, den Sorpesee, den Bigge-/Listersee und den Möhnesee. Dazu geben die Verantwortlichen nun den Menschen das Wort, welche die eigentlichen Experten für Leben, Arbeiten und Erholung an den heimischen Seen sind: Den Bürgerinnen und Bürgern. In einem Online-Dialog hatten Interessierte die Möglichkeit, ihre Ideen für noch mehr Lebensqualität rund um die Sauerland-Seen einzubringen.
Die Projekt-Ideen können sich auf die verschiedenen Bereiche wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität beziehen. Bis zum 15. Mai konnten Ideen und Anregungen auf der PLATTFORM mitgeteilt werden. Das Mitmachen ist einfach: Interessierte konnten einen der drei Themenbereiche „Leben am See – Vernetzte Daseinsvorsorge“, „Arbeit und Freizeit – Co-Worcation“ oder „Anders weiterkommen – nachhaltige Mobilität“ auswählen und dort ihre Vorschläge und Hinweise einbringen: Welche Probleme gibt es in der Umgebung? Welche Verbesserungen können sich die Teilnehmenden dort vorstellen? Wie kann man sich selbst bei der Entwicklung eines guten Projektes einbringen? Wer müsste sonst noch teilnehmen? – Für Menschen bis 27 Jahre steht der Themenbereich „U27 – Raum für eure Ideen“ zur Verfügung.
Nach Auswertung des Onlinedialogs erfolgt nun in allen Kommunen je eine Ideenschmiede. Hier werden Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Projektideen in Kreativformaten vor Ort konkretisieren. Die Ideenschmiede für Meschede findet am Mittwoch, den 22. Juni neben dem Chillin´ am Hennesee statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach den Sommerferien werden in zwei Vertiefungsworkshops die Projektideen mit Beratung eines Digitalisie-rungsexperten weiter vertieft. Diese konkret ausgearbeiteten Projektideen werden in einem anschließenden zweiten Online-Dialog von der Öffentlichkeit reflektiert und bewertet.
Die PLATTFORM ist ein Angebot der Kooperation Sauerland-Seen an die Bürgerinnen und Bürger der gesamten Region, sich über den REGIONALE 2025 Kreativprozess an den Sauerland-Seen zu informieren und sich mit Ideen, Hinweisen und Anregungen zur Entwicklung der Region an den Sauerland-Seen einzubringen.
Südwestfalen macht sich bereit zum Qualitätssprung. Mit der REGIONALE 2025 soll es gelingen, unsere Region für die Zukunft aufzustellen. Wir wissen um unsere Stärken, kennen aber auch unsere Herausforderungen.
Das Land Nordrhein-Westfalen traut uns zu, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen, um beispielhaft zu zeigen, wie sich eine ländlich geprägte Region gerade für junge Menschen attraktiv und nachhaltig weiterentwickeln kann. Wir wollen die technischen Entwicklungen nutzen und trotzdem "Alles echt!" sagen können.
Wichtige Fragen zur Zukunft der Region wollen wir angehen. Die REGIONALE gibt uns Gelegenheit, die passenden Antworten bis 2025 zu entwickeln.
Unser strategischer Rahmen mit den Schlagworten digital – nachhaltig – authentisch spannt sich um die Handlungsfelder:
• Raum
• Gesellschaft
• Wirtschaft und Arbeit
In diesem Kontext wollen wir Ideen entwickeln und Projekte umsetzten. Unser Grundsatz lautet:
Digitalisierung ist nicht Selbstzweck, sondern ein gestaltbares Instrument.
Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zur REGIONALE 2025 finden Sie hier.