Bereits zu Beginn des REGIONALE Prozesses stand für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede fest, dass die Teilnahme an der REGIONALE 2013 eine große Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellt. Prägendes Element der im Frühjahr 2009 eingereichten Projektidee „wissen.wasser.wandel@meschede.de – Eine Hochschulstadt im Fluss“ ist der Flusslauf der Henne, der als zentrale Entwicklungsachse zwischen Hennesee und Innenstadt ausgebildet werden sollte.
Die Projektidee wurde im Rahmen der Kreativwoche im November 2009 in einem offenen Beteiligungsprozess mit Vorschlägen aus der Mescheder Bürgerschaft angereichert und im weiteren Verlauf durch Fachplaner konkretisiert. Dabei konnten mit den Bereichen Ruhr-Promenade/ Winziger Platz, Parkanlage am Kreishaus sowie Henne-Landschaft zwischen der Straße „Am Rautenschemm“ und dem Hennedamm drei Schwerpunktbereiche für Umgestaltungsmaßahmen identifiziert werden. Entlang dieses Korridors wurden innerhalb des Umsetzungszeitraums zahlreiche Maßnahmen realisiert, welche im Folgenden ausführlich erläutert werden.
In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich der Titel des Leitprojektes nicht ausschließlich auf die innerstätischen Entwicklungen entlang der Henne bezieht, sondern ebenso Ausdruck der strategischen Ausrichtung der gesamten Stadtentwicklung in Meschede ist. Die Stadtstrategie Meschede 2022 benennt in diesem Zusammenhang drei Leitbilder, welche als Orientierungsrahmen für die künftige Entwicklung der Kreis- und Hochschulstadt Meschede dienen.
Wissen | Wasser | Wandel |
---|---|---|
Stärken stärken, Fähigkeiten fördern, Vielfalt leben - von der Geburt bis ins hohe Alter. Wissen ist für alle zugänglich. Wissen und Bildung fangen bei der qualifizierten Kinderbetreuung an und hören bei Bildungsangeboten für Senioren noch lange nicht auf. Meschedes Schulen und die Fachhochschule sind gut vernetzt und bieten Bildung und Ausbildung, besonders für die Fachkräfte der heimischen Wirtschaft. | Wasser ist Leben. Und alles, was zum Leben in unserer Stadt beiträgt, gehört dazu: Wohnen und Leben, wo andere Urlaub machen - Kultur mit allen Facetten - eine lebendige Innenstadt und zukunftsfähige Dörfer - wir alle sind eine Stadt Meschede und identifizieren uns mit ihr. Meschede ist der Ort, an dem sich alle Generationen wohlfühlen. | Meschede befindet sich im Wandel. Gemeinsam gestalten die Bürgerinnen und Bürger die Zukunft ihrer Stadt und stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die sich verändert. Eine bedarfsgerechte Infrastruktur und eine familienfreundliche, funktionierende Wirtschaft machen Meschede zu einem attraktiven Ort zum Arbeiten, Wohnen und Leben. |
Am Ende der REGIONALE 2013 entstanden viele neue Orte mit individuellem Charakter und eigenem Charme, welche sehr gut von Menschen angenommen werden. Bei aller Individualität gibt es jedoch ein entscheidendes Element, das sich wie ein verbindendes Rückgrat entlang fast aller Projektbausteine zieht: der Flusslauf der Henne.
Der Fluss trat in Meschede in den letzten Jahrzehnten kaum in Erscheinung und wurde in Teilbereichen sogar gänzlich aus dem Stadtbild entfernt. Heute wird der Henne wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie als stadtbildprägendes Gewässer verdient. Mit dem Henne-Boulevard wurde durch die REGIONALE 2013 die Möglichkeit geschaffen fußläufig von der Mündung der Henne in die Ruhr bis zum Hennedamm und im weiteren Verlauf bis zur Berghauser Badebucht zu gelangen. Der Henne-Boulevard ist die projektübergreifende Klammer, welche die beiden Leitprojekte „wissen.wasser.wandel@meschede.de – Eine Hochschulstadt im Fluss“ und „Sauerland-Seen/ Hennesee“ miteinander verbindet.
Der Henne-Boulevard beginnt an der Freitreppe an der Fritz-Honsel-Straße. Entlang des Weges sind an markanten Punkten Info-Tafeln aufgestellt, die über die Projekte der REGIONALE 2013 informieren. Die Inhalte der Tafeln können sie auf den Folgeseiten nachlesen und auch anhören.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann gehen Sie mit uns ein Stück den Henne-Boulevard entlang und lernen die einzelnen Projektbausteine näher kennen.