Jugendbeteiligung der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 8er-Rat und Jugendrat

Herzlich willkommen beim Jugendrat der Kreis- und Hochschulstadt Meschede!

Die Stadt Meschede möchte junge Menschen verstärkt an politischen Prozessen und der Gestaltung ihres Lebensraumes einbinden. Hierzu wurde im Rahmen eines Projektes vom 2. Halbjahr 2023 bis zum Ende des Jahres 2024 eine kommunalpolitische Beteiligungsform ins Leben gerufen.

Als konkretes Modell werden der sogenannte 8er-Rat und der Jugendrat eingeführt. Beide Modelle sind Beteiligungsformen im Sinne des § 6 der Gemeindeordnung NRW, allerdings kein Jugendparlament im eigentlichen Sinne.

Die Modelle sehen aktive Beteiligung anstelle von Delegation vor: Junge Menschen können ihre eigenen Interessen unmittelbar und vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Lebensumstände ausdrücken.

 

Die Projektziele

  • junge Menschen ernst nehmen, sprachfähig machen und ernsthaft beteiligen
  • Lebenswelten von jungen Menschen in kommunale Planungen einbinden
  • kontinuierliche und wechselseitige Kommunikation zwischen Jugendlichen, Lokalpolitiker*innen und Verwaltung
  • jungen Menschen politische Prozesse und Abläufe näher bringen, sie demokratiefähiger machen
  • Förderung von Softskills: Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Sprachfähigkeit, Dialogkompetenzen und Durchsetzungsfähigkeit u. v. m.
  • inklusiver und integrativer Charakter durch aktive Einbeziehung von jungen Menschen mit Benachteiligungserfahrungen

Hierdurch wird ein nicht zu vernachlässigender weicher Standortfaktors gegen den Demografischen Wandel gestärkt: Junge Menschen werden mit ihrer Heimat besser verbunden und bleiben so standorttreuer.


Der 8er-Rat

Jeweils im Herbst werden alle achten Klassen im Stadtgebiet zu den drei 8er-Ratssitzungen eingeladen. Die Teilnahme an den Sitzungen ist nur im Klassenverbund möglich. Der 8er-Rat wird inhaltlich begleitet von Unterrichtsinhalten.

Im Rahmen der ersten beiden Sitzungen lernen sich die Schüler*innen einiger oder aller achten Klassen schulartübergreifend kennen und arbeiten an selbsterwählen Themen, die ihre Kommune betreffen. So werden griffige Themenpakete geformt und herausgearbeitet. Diese Themenpakete werden im Rahmen der dritten 8er-Rat-Sitzung den Kommunalpolitiker*innen sowie Mitarbeitenden aus der Verwaltung öffentlich vorgestellt.

Es bilden sich Themen-Patenschaften aus den Politiker*innen und Verwaltungsmitarbeitenden, die diese Themen im Rahmen ihres Mandats/ihres Aufgabengebietes ggf. gemeinsam mit den Schüler*innen bearbeiten.

Durch seinen schulübergreifenden Ansatz ermöglicht der 8er-Rat den Einbezug aller Jugendlichen einer Kommune, unabhängig ihrer Schulform oder ihres Bildungshintergrundes. Gerade Jugendliche, die aufgrund ihres sozialen Hintergrundes bis dato wenige Berührungspunkte mit gemeindepolitischen Themen hatten, werden durch den 8er-Rat befähigt, ihre Beteiligungschancen wahrzunehmen. Der 8er-Rat schafft zudem einen Raum, in dem sich Jugendliche unterschiedlicher Schulformen, verschiedener Ortsteile, mit und ohne Handycap oder Fluchthintergrund begegnen. Die Begegnung ermöglicht den Jugendlichen, sich untereinander zu vernetzen und eine Sensibilität für unterschiedliche Lebenswelten zu entwickeln.

Der 8er-Rat findet jährlich statt und beteiligt so über die Laufzeit alle Mescheder Jugendlichen sukzessive.

Informationen für Lehrer*innen

Die Veranstaltungen des 8er-Rates sind eng verknüpft mit den Mescheder Schulen. Lehrpersonen und interessierte Fachkräfte erhalten gern detaillierte Informationen zur Unterrichtseinbindung von dem Projektleiter.

 

Der Jugendrat

Alle wahlberechtigten anwesenden Jugendlichen wählen auf der dritten 8er-Ratsitzung den Jugendrat aus ihren Reihen. Der Jugendrat ist ein für ein Jahr beständiges Gremium, setzt sich für die erarbeiten Themen ein und kontrolliert ihren Fortschritt. Darüber hinaus begleitet und beobachtet er die politische Arbeit des Stadtrates. Er wird über jugend-relevante Themen informiert und ggf. beratend mit einbezogen.

Der Jugendrat sorgt für Nachhaltigkeit des 8er-Rates und ist Netzwerk- und Kontaktgruppe zur kontinuierlichen Jugendbeteiligung.


Das Kuratorium

Der gesamte Prozess des 8er-Rates und des Jugendrates wird begleitet und gesteuert von einem Kuratorium aus gewählten Ratsmitgliedern. Das aktuelle Kuratorium besteht aus den ursprünglichen Mitgliedern des „Arbeitskreises Jugendparlament“.

 

Die Begleitung durch den Projektleiter

Der 8er-Rat und Jugendrat wird begleitet durch eine Fachkraft (als Honorarmitarbeiter) mit sozialpädagogischer Ausbildung. Die Fachkraft hat vorranging folgende Aufgaben: Konzeptionierung und Planung, pädagogische Begleitung und Geschäftsführung des Jugendrates.

 

Hilfe und Unterstützung

Das Projekt ist als Wachstums- und Beteiligungsmodell geplant. Daher sind vielfältige Unterstützungsangebote immer sehr willkommen: Ob Ideen und Anregungen, Geld oder Materialspenden für die im 8er-Rat erarbeiteten Themen/Projekte oder persönliches Engagement (z. B. durch Teilgruppenmoderationen bei den Veranstaltungen) – Ihre Hilfe kommt direkt bei den Mescheder Jugendlichen an. Melden Sie sich gern bei Projektleiter Christopher König (jugendrat@meschede.de oder telefonisch 0175/2033732).

Newsletter und Instagram

Für regelmäßige Informationen und Termine wird ein Newsletter eingerichtet. Gern können Sie sich mit einer kurzen Nachricht per Mail (jugendrat@meschede.de) anmelden. Darüber hinaus wird ein aktueller, öffentlicher Social-Media-Kanal bei Instagram gepflegt: jugendrat.meschede

Ansprechperson

Projektleiter Christopher König
Mail: jugendrat@meschede.de
Mobil: 0175/2033732