Stadtarchiv
Das Stadtarchiv ist die zentrale Stelle für alle Fragen zur Stadtgeschichte. Im Archiv werden Unterlagen zur Dokumentation des Stadtlebens in Form von Handschriften, Urkunden, Büchern, Bildern und vielem mehr, bewahrt. Neben historischen Dokumenten findet sich im Archiv darüber hinaus das Schriftgut der Stadtverwaltung, das für die laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt wird.
Bestände im Stadtarchiv Meschede
- Urkunden und Akten
- Archivbücherei
Nachschlagewerke, Adressbücher, Statistiken, Bibliographien, Biographien, Regestenwerke sowie Bücher zu den Themen Weltgeschichte, Europäische Geschichte, Deutsche Geschichte, Westfälische Geschichte, Geschichte des Sauerlandes, Stadt- und Ortsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Verwaltungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Vereinsgeschichte sowie Hilfsmittel zu den Themen Chronologie, Paläographie, Numismatik, Heraldik und Genealogie. - Zeitungen
Westfalenpost und Westfälische Rundschau ab 1946 (lückenhaft) (Zu diesen Zeitungen gibt es ein alphabetisch und chronologisch geordnetes Schlagwortverzeichnis. Das finden Sie hier) - Fotos/Dias
Etwa 5.000 Bilder vom Stadtgebiet Meschede ab 1894 sowie 30 Diareihen mit Begleittexten - Luftbilder
Luftbilder von allen Stadtteilen aus den Jahren 1973/74, 1978/79, 1985 und 1990 - Plakate
Plakate von kulturellen Veranstaltungen ab 1974 - Karten
Urkatasterkarten (um 1826 erstellt) von fast allen Stadtteilen. (Zu den Urkatasterkarten gibt es ein alphabetisch geordnete Schlagwortverzeichnis der Flurnamen) - Medien
Hier finden Sie eine Liste der CD-, DVD- und VHS-Sammlung.
Öffnungszeiten
Der Lesesaal des Stadtarchivs ist bis zum 31.01.2021 geschlossen.
Die Adresse des Stadtarchivs lautet:
Schadesche Wiese 3
59872 Meschede-Grevenstein
Tel. 0291 205 412
stadtarchiv@meschede.de
Die Findbücher der alten Archive
Im Stadtarchiv befinden sich folgende Findbücher, die Sie als PDF-Dateien herunterladen können:
Bibliothek des Stadtarchivs(Stand: 06.10.2011)
Stadtgeschichte, Bücher, historische Dokumente, Schriftgut, Urkunden, Akten, Stadtarchiv, Findbuch, Bürgersprache, Kreuzbruderschaft, Eversberger Gründungsurkunde, Hennetalsperre, Auswanderungen, Ehrenbürger, Eisenbahn, De Meskeder Yiserbah, Fernmeldewesen, Feuerwehr 1882, Geschichtliches über die Mescheder Kirchen, Justizwesen, Hexenverfolgung, Meschede bei Kriegsende - die Stunde Null, Schnadezug, Geschichte, Statuten der Kreuzbruderschaft, Steinzeitliche Menschen im Mescheder Ruhrtal, Stiftsgeschichte, Stift Meschede Grundherrschaft
Archiv