Bausteine zur Vorsorge gegen Personenschäden und Minimierung von Sachschäden:
Da die Maßnahmen nach den Renaturierungskonzepten für die Ruhr und für die Nebengewässer der Ruhr auch die Fließgeschwindigkeit eines Hochwassers mindern und die Scheitelhöhe eines Hochwassers verringern, sind im Folgenden die Renaturierungskonzepte zu nennen. Es handelt sich um Maßnahmen
Es sind bereits Maßnahmen durchgeführt worden. Aufgrund der gewaltigen Kostenbeträge für die Umsetzung werden zukünftig Maßnahmen nur punktuell nach dem sogenannten „Umsetzungsfahrplan“ im „Kooperationsgebiet Hochsauerlandkreis“ umgesetzt, um die eigendynamische Gewässerentwicklung zu fördern. Die weitere Realisierung erfolgt unter Ausschöpfung möglicher Zuwendungen aus der EG - Wasserrahmenrichtlinie und EU - Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.
Ein Hochwasserschutzdeich existiert an der Ruhr im Gewerbegebiet „Langel“ in Freienohl. Des Weiteren wird die Wassergewinnungsanlage „Langel“, die vom Wasserbeschaffungsverband Arnsberg betrieben wird, von einem im Jahre 2014 fertig gestellten Hochwasserschutzdeich geschützt. Ferner wird ein mobiles Hochwasserschott am Gewerbegebiet „Langel“ vorgehalten, welches Hochwasser, das sich von Norden her über den Obergraben aufstauen kann, absperrt. Es wird von der Stadt unterhalten. Die Feuerwehr ist für den einwandfreien Einbau des mobilen Hochwasserschotts im Bereich des Obergrabens zuständig. Bisher nicht realisiert worden ist ein Hochwasserschutzdeich westlich der Nepomukbrücke in der City von Meschede, der in der Maßnahmenkarte Obere Ruhr (Karte 4) enthalten ist.
Die Erneuerung des Durchlasses für den Berkeibach im Verlauf der Eisenbahnstrecke „Obere Ruhrtalbahn“ war ein Baustein in dem Mosaik von Maßnahmen, das durch die Kreis- und Hochschulstadt Meschede seit dem Jahr 2007 durchgeführt worden ist. Anlass waren die Überschwemmungen bei den Starkregenereignissen am 17.09.2006 und am 10.06.2007 sowie wiederkehrende punktuelle Starkregenereignisse in verschiedenen Stadtteilen.
Der Arbeitsaufwand für Maßnahmen der Hochwasserprävention ist enorm hoch, was speziell die Baumaßnahme für die Erneuerung des Durchlasses für den Berkeibach mit den Abmessungen 1,95 x 1,35 m (Breite x Höhe) zeigt:
Es folgte eine Unterbrechung des Bahnverkehrs vom 28.09.2016 bis 04.10.2016 für die Erneuerung des Durchlasses.