Bauwesen & Gebäudemanagement

Im Bereich des klassischen Hochbaus geht es im Wesentlichen um die typische Substanzerhaltung des vorhandenen städtischen Gebäudebestands sowie die Schaffung neuer Bauwerke zur Optimierung der bereits vorhandenen Infrastruktur.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Laufende Gebäudeunterhaltung
  • Reinigung und Hausmeisterwesen
  • Gebäudesanierungen, dabei schwerpunktmäßig die Bereiche „energetische Sanierung und „Barrierefreiheit“
  • Neubau von städtischen Gebäuden (z.B. Neubau von Schulen und Feuerwehrgerätehäusern)
  • statische und energetische Nachweise für den Gebäudebestand (Statik, Energieausweise)
  • alternative Energiekonzepte
  • Realisierung von Förderprogrammen
  • Beratung Brandschutz


Die Bereiche Reinigung und Hausmeisterwesen für alle städtischen Objekte werden von den Kolleginnen Trude Köster und Marion Röhrich betreut. Die Datenerfassung/-auswertung des Energiemanagements liegt schwerpunktmäßig in den Händen der Kollegin Marion Wiese.

Der Punkt „Vermietung und Verpachtung von städtischen Turnhallen zur sportlichen Zwecken“ wird vom Kollegen Udo Schneider betreut.
Tel.: 0291 205121
E-Mail: udo.schneider@meschede.de     

Hubertus Schemme

Gebäudebestand Innenstadtgebiet, Brandschutztechnik & Statik hubertus.schemme@​meschede.de 0291 205 261 Fachbereich Infrastruktur Adresse | Öffnungszeiten | Details

Peter Temmhoff

Gebäudebestand nördliches Stadtgebiet, Energetik & Statik peter.temmhoff@​meschede.de 0291 205 146 Fachbereich Infrastruktur Adresse | Öffnungszeiten | Details

Dominik Kotthoff

Gebäudebestand östliches Stadtgebiet dominik.kotthoff@​meschede.de 0291 205 126 Fachbereich Infrastruktur Adresse | Öffnungszeiten | Details

Lars Ester

Gebäudetechnik aller Art & Hallen- und Freibad lars.ester@​meschede.de 0291 205 127 Fachbereich Infrastruktur Adresse | Öffnungszeiten | Details

Eine weitere bauliche Sanierungsmaßnahme am August-Macke-Schulzentrum in Meschede ist abgeschlossen

Als letzte bauliche Maßnahme, welche im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungs-gesetz (Kapitel 1) abgewickelt wurde, konnte die Erneuerung der Fenster im Gymnastikraum der Turnhalle des städtischen Gymnasiums am Schederweg durchgeführt werden. Die bisherigen Fenster (Stahlrahmen mit Glasbausteinen) stammten noch aus den Anfängen der 70er Jahre und entsprachen daher nicht mehr den heutigen Standards und energetischen Anforderungen. Sie wurden jetzt durch neue Aluminiumfenster mit Dreifachisolierverglasung und integriertem Sonnenschutz ersetzt. Durch die Umsetzung der Maßnahme wird nicht nur eine deutliche Energieeinsparung erzielt und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern darüber hinaus auch der bisher von der Stadt beschrittene Weg der energetischen Sanierung der städtischen Schulgebäude weiter fortgeführt. Die Kosten der Maßnahme beliefen sich auf 27.400,- Euro, von denen ein Betrag von rund 24.300,- Euro über das Förderprogramm vom Bund getragen wurde.  

Auch in den kommenden Jahren sind im August-Macke-Schulzentrum am Schederweg weitere energetische Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, welche zum Teil ebenfalls über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (diesmal allerdings über das Kapitel 2) gefördert werden. So sollen hierüber die in die Jahre gekommenen Fenster der St. Walburga-Hauptschule erneuert sowie die Sanierung und Anpassung der Einfassung der Dachflächen vorgenommen werden.