Polyteia hat sich darauf spezialisiert, öffentliche Verwaltungen bei der Aufbereitung und Nutzung Ihrer Daten für die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Über den digitalen Demografiebericht haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meschede jederzeit Zugriff auf monatlich aktualisierte Daten.
Neben den MESO-Daten sind beim Landesbetrieb für Information und Technik NRW (IT.NRW) statistische Bevölkerungsdaten für Meschede abrufbar.
Der demografische Wandel ist weiterhin ein viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit. Allgemein rückläufige Bevölkerungszahlen und vor allen Dingen die erhöhte Lebenserwartung der Gesellschaft beeinflussen die Bevölkerungsstruktur erheblich und stellen die Gesellschaft vor zahlreiche neue Herausforderungen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Russland die Ukraine am 24. Februar angegriffen hat, sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Die Folgen für den demografischen Wandel sind auch in Meschede noch nicht absehbar.
Für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede sind die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur bereits seit einigen Jahren ein wichtiges Thema, das in vielen Bereichen der Verwaltung eine zentrale Rolle spielt. So beschloss der Rat auf Grundlage verschiedener Gutachten zur Bevölkerungsentwicklung bereits 2005 einstimmig, den zu erwartenden Bevölkerungsverlusten entgegen zu steuern und geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es seitdem, mit gezielten Projekten Meschede für seine Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Neubürgerinnen und Neubürger so attraktiv wie möglich zu gestalten, ein familienfreundliches Klima zu schaffen und einen interessanten Standort für Unternehmen zu gewährleisten.
Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede hat gemeinsam mit der Bevölkerung ein „Integriertes kommunales Entwicklungskonzept“ (IKEK) erstellt. Zunächst erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen sowie den Chancen und Risiken insbesondere in den Ortschaften. Darauf aufbauend verknüpft das Konzept die strategischen Ansätze und Ziele mit ganz konkreten (Leit-)Projekten vor Ort, um die Kreis- und Hochschulstadt Meschede mit ihren Stadtteilen zukunftsfest, attraktiv und lebenswert zu machen.
Die Ansätze zeigen: Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels auf verschiedenen Ebenen. Eine wichtige Grundlage des Handelns ist dabei die Entwicklung der Bevölkerungszahlen.