In dem Grundkurs „Elektrotechnik“ schauen wir auf die hinter den zahlreichen Geräten stehenden Grundtechnologien und zeigen Zusammenhänge der technischen Welt auf. So spielt natürlich Strom eine wichtige Rolle.
Themen :
Optional können Exkurse zu Firmen angeboten werden.
Dieses Angebot ist für Schüler/innen geeignet, die sich für Physik interessieren und ihr Wissen anhand von praktischen Anwendungsbeispielen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Python ist mittlerweile die am häufigsten genutzte Programmiersprache und relativ leicht zu erlernen. Außerdem lässt sie sich auf mehreren Plattformen bzw. Betriebssystemen einsetzen. Die Fähigkeit zu programmieren, wird auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zunehmend wichtiger und schult das logische Denken.
Allgemein:
Data Science:
Allgemein:
Textverarbeitung:
Tabellenkalkulation:
Präsentation:
E-Mail:
Für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler und Studierende
Neben den Noten gibt es weitere entscheidende Faktoren, um den ersten Eindruck bei einem Gespräch, in einem Vortrag, bei einer Bewerbung oder in einer mündlichen Prüfung entscheidend zu verbessern. Dieser Kurs gibt einen praxisnahen Einblick, wie dieser Eindruck nachhaltig verbessert werden kann.
Vorstellungsgespräche und mündliche Prüfungen
Wenn es darauf ankommt, ist der Eindruck bei einem Bewerbungsgespräch, in einer mündlichen Prüfung oder in einem Personalgespräch von entscheidender Bedeutung. Ob man diesen ersten Eindruck überhaupt beeinflussen kann und wie, wird in diesem Kurs anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Körpersprache, Mimik, Kleidung, Lampenfieber und das sicherere Auftreten
werden thematisiert.
Viele Schulen setzen das iPad im Unterricht ein. Die Möglichkeiten, die es im Umgang mit dem iPad gibt, sind jedoch extrem vielfältig. So reicht das standardmäßig installierte Office-System (Pages, Numbers und Keynote) in der Regel vollkommen aus, um produktiv damit zu arbeiten. Die Installation eines kostenpflichtigen Office-Produkts ist nicht notwendig. Hinzu kommen etliche kostenlose Apps, die ebenfalls den Unterricht bereichern können.
Gerade Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprachen nicht Deutsch ist, hatten aufgrund der Schulschließungen große Probleme, die sich bis heute auswirken. Wenn zu Hause nur in der Herkunftssprache kommuniziert wird, sind die Fortschritte, die die Schülerinnen und Schüler der Schule gemacht haben, oft in Gefahr. Der fehlende Kontakt zu Freundinnen und Freunden wirft die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zurück. Eine intensive Zusatzförderung nach dem Unterricht, ggf. sogar statt des Unterrichts, kann stark zum Abbau des Defizits beitragen.