Die Stadt Meschede und Bürgermeister Christoph Weber heißen alle Geflüchteten und Schutz suchenden Menschen willkommen.
„Meschede ist eine weltoffene Stadt“, sagt Bürgermeister Weber, „wir freuen uns, dass Sie zu uns gekommen sind. Gleichzeitig möchten wir Ihnen helfen, sich bei uns zurechtzufinden und gut einzuleben.“
Nach Ihrer Ankunft in unserer Stadt stehen Ihnen verschiedene Angebote zur Unterstützung zur Verfügung. Vieles ist noch im Aufbau. Deshalb können sich die Informationen, die Sie hier finden, schnell ändern. Wir bitten Sie, sich regelmäßig zu informieren und diese Seite zu besuchen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und auch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration haben Informationen in ukrainischer und russischer Sprache zusammengestellt, die wir hier verlinken. Diese Informationen haben Tipps und Informationen für Helfende und Vermittelnde in deutscher Sprache zum Inhalt.
Wenn Sie sich selbst um eine Unterkunft gekümmert haben gilt Folgendes:
Der erste Schritt ist die einwohnermelderechtliche Registrierung im Bürgerbüro der Stadt Meschede. Ein Termin muss nicht vereinbart werden, die Anmeldung ist während der regulären Öffnungszeiten möglich. Bitte bringen Sie Ihren Pass sowie, falls vorhanden, Geburts- und Heiratsurkunden mit.
Bei der Anmeldung im Bürgerbüro wird automatisch eine Passkopie an die Ausländerbehörde des Hochsauerlandkreises übermittelt. Sie erhalten von dort anschließend eine Einladung zur Beantragung eines Aufenthaltstitels. Sie müssen zunächst nicht persönlich zur Ausländerbehörde gehen. Bitte warten Sie die Einladung ab. Aufgrund der hohen Fallzahlen kann dies einige Wochen dauern.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie den ersten Termin bei der Ausländerbehörde hatten, wird Ihnen eine sogenannte Fiktionsbescheinigung ausgehändigt. Erst wenn Sie diese haben und darin eine Arbeitserlaubnis enthalten ist, dürfen Sie in Deutschland arbeiten.
Falls Sie über keine finanziellen Mittel verfügen und hilfebedürftig sind, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sozialamt, um Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu beantragen. Zur Terminvereinbarung müssen Sie nicht persönlich vorsprechen.
Kontakt
Tel.: 0291 205 215
Mail: asyl@meschede.de
Sollten Sie noch keine Wohnung haben, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt:
Kontakt
Jonas Ruhrmann
Tel.: 0291 205 289
Empfänger von Sozialleistungen können im Hochsauerlandkreis ein vergünstigtes Abo für Bus und Bahn erwerben. Es stehen zwei MobiTickets zur Auswahl:
Aktuell: Es gibt eine Schnupper-Abo Aktion bis November 2022. Die Mindestvertragslaufzeit für das MobiTicket ist auf drei Monate verkürzt.
Welche Busse und Bahnen kann man mit dem MobiTicket nutzen?
Alle Busse und Nahverkehrszüge im Geltungsbereich des Tickets.
Welche Busse und Bahnen können mit dem MobiTicket NICHT genutzt werden?
Fernzüge (ICE, IC, EC, Flixtrain FLX) und Fernbusse (Flixbus, Eurolines, BlaBlaBus)
Kann mit einem ukrainischen Ausweis der Nahverkehr noch kostenlos genutzt werden?
Nein. Seit dem 1. Juni gilt das Angebot nicht mehr, mit einem ukrainischen Ausweisdokument den öffentlichen Nahverkehr kostenlos zu nutzen.
Mehr Informationen finden Sie hier >>.
Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland. Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Abgabe von Kleidung an Geflüchtete
Kampstraße 16
59872 Meschede
Tel.: 0291 9022880
Öffnungszeiten:
Dienstags: 14:30 bis 17:00 Uhr
Freitags: 9:30 bis 12:00 Uhr
erster Samstag im Monat: 10:30 bis 13:00 Uhr
Mittwochs: 11:30 Uhr- 13:30 Uhr
aki-Offener Treff und Abenteuerspielplatz
Lanfertsweg 21
59872 Meschede
Tel.: 0291 4715
aki@diakonie-ruhr-hellweg.de
www.aki-meschede.de
Falls Sie über keine finanziellen Mittel verfügen und hilfebedürftig sind, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sozialamt, um Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu beantragen. Zur Terminvereinbarung müssen Sie nicht persönlich vorsprechen.
Kontakt
Tel.: 0291 205 215
Mail: asyl@meschede.de
Case Management in den KIM Kommunen als Möglichkeit der langfristigen Beratung und Unterstützung für Einzelpersonen und Familien.
Folgende Integrationsleistungen werden angeboten:
• CM begleitet/ unterstützt vor Ort neuzugewanderte Menschen
• führt eine rechtskreisübergreifende Einzelfallberatung/Verweisberatung von neuzugewanderten Menschen unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslage und Bedarfe durch.
Kontakt:
Yeşim Schulte
HOCHSAUERLANDKREIS-Kommunales Integrationszentrum
E-Mail: yesim.bercin@hochsauerlandkreis.de
Montags bis Freitags im Rathaus der Stadt Meschede zu erreichen.
Diakonie Ruhr Hellweg
Die Flüchtlingsberatung der Diakonie Ruhr Hellweg richtet sich an Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus, an neu ankommende und minderjährige Flüchtlinge. Auch psychisch auffällige und traumatisierte Flüchtlinge finden bei uns Unterstützung und Begleitung. Wir bereiten etwa auf das Asylverfahren vor, klären Fragen zur Familienzusammenführung, helfen bei der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen oder der Suche nach Sprachkursen.
Wir beraten rund um das Thema Aufenthalt und Asyl, machen Familienzusammenführungen, beraten in sozialrechtlichen Fragen, Unterstützen bei Fragen zur Schule und Ausbildung und bieten psychosoziale Beratung an.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. – Flüchtlingsberatung Meschede
Carina Hesse
Schützenstr. 4
59872 Meschede
Tel.: 0291 52207
Mobil: 0151 14618900
Die Migrationsberatung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH) richtet sich an Menschen mit gesichertem Aufenthalt - somit auch an alle Ukrainer. Wir arbeiten eng mit der Diakonie Flüchtlingsberatung zusammen und helfen bei Themen wie:
Kontakt:
DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH
Flüchtlingsberatung
Heike Feldhege
Hünenburgstraße 92
59872 Meschede
Tel: 0178 32 909 45
E-Mail: mbe@drk-meschede.de
E-Mail: heike.feldhege@drk-meschede.de
Beratung von Familien mit Fluchterfahrung
Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kontakt:
Caritas
Willemein de Rudder
Anmeldung bei Wiebke Rudolph
Tel.: 0291-9021131
E-Mail: w.rudolph@caritas-meschede.de
Förderungen
Anträge für außergewöhnliche Härtefälle bei Kindern und Jugendlichen: Aktion Lichtblicke
Kontakt
Michael Rosenkranz
Tel.: 0291 9021155
E-Mail: m.rosenkranz@caritas-meschede.de
Die Handwerkskammer Südwestfalen bietet ab sofort eine kostenlose Beratung für ukrainische Geflüchtete an.
Bei dieser Beratung werden Informationen zu Berufsabschlüssen, Arbeitserfahrungen und Sprachkompetenzen aufgenommen und Möglichkeiten zur Beschäftigungsaufnahme besprochen. Eine erste Einschätzung der Berufsqualifikation aus der Ukraine auf einen handwerklichen Referenzberuf in Deutschland ergänzt das Beratungsangebot.
Das Beratungsergebnis wird in einem Dokument festgehalten, um eine gezielte Stellenbewerbung zu erleichtern. Mit dem Ergebnis können Handwerksbetriebe einen ersten Eindruck gewinnen, in welchen Berufen Bewerberinnen und Bewerber aus der Ukraine ausgebildet wurden und welche beruflichen Erfahrungen sie mitbringen.
Auf Wunsch kann ein weiterer Termin zur individuellen Anerkennungsberatung vereinbart werden, um einen Antrag auf ein formelles Anerkennungsverfahren zu stellen.
Die Beratung und der Check zu ausländischen Berufsqualifikationen kann ukrainischen Geflüchteten dabei helfen, sich auf die richtigen Stellen zu bewerben und unterstützt die Vermittlungsaktivitäten der Jobcenter.
Ukrainische Geflüchtete können zusammen mit ihrer Begleitung und/oder Sprachmittler einen Termin vereinbaren. Der Willkommenslotse der Handwerkskammer, Udo Linnenbrink, freut sich auf ihre Kontaktaufnahme.
Ansprechpartner:
Udo Linnenbrink, Willkommenslotse
Handwerkskammer Südwestfalen
Brückenplatz 1
59821 Arnsberg
Telefon: +49 2931 877 – 372
E-Mail: udo.linnenbrink@hwk-swf.de
mbeon bietet digitale Informationen für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland.
Mit diesem Projekt wurde ein digitales Angebot entwickelt, welches Ratsuchenden die Möglichkeit bietet, über die mbeon-App eine Chat-Beratung in Anspruch zu nehmen: kostenfrei, anonym und datensicher. Gleichzeitig werden als erste Orientierungshilfe in der App und auf dieser Webseite umfangreiche Informationen zur Migration bereitstellt.
Haben Sie Fragen zur Schulanmeldung?
Bitte melden Sie sich bei Frau Kitsaki
Tel.: 0160 1708924
Mail: maria.kitsaki@meschede.de
Wie kommt Ihr Kind in die Schule?
Die FH Südwestfalen richtet mit Unterstützung der Budde-Stiftung die „Brückenförderung für Studierende aus der Ukraine“ ein. Das Programm unterstützt akut gefährdete Studierende mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die an einer ukrainischen Hochschule eingeschrieben sind und jetzt ihr Studium in Deutschland fortsetzen möchten. Das Sonderprogramm soll ihnen einen gesicherten Übergang in das Studium an der FH Südwestfalen ermöglichen. Es stehen bis zu 10 Förderungen zur Verfügung.
Sie sind neu in Deutschland und möchten Deutsch lernen? VHS Hochsauerlandkreis bietet unterschiedliche Deutschkurse an. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.
Ansprechpartner :
Inga Bramane
Tel.: 0291-941149
E-Mail: bramane@vhs-hsk.de
Kostenloser Zugang zu Sprachkursen für Geflüchtete aus der Ukraine
https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge?isChildContent
https://www.wdrmaus.de/extras/maus_international/ukrainisch.php5
https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Willkommen-Materialien_Ukraine
Verschiedene Initiativen in Meschede bieten als Hilfestellung Möglichkeiten der Begegnung an. Diese Angebote werden ständig erweitert.
Wir treffen uns einmal im Monat von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Christuskirche, Schützenstraße 4, in Meschede (1. OG über der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie) zum gemütlichen Beisammensein und Kennenlernen. Eingeladen sind alle Personen mit Migrationshintergrund, die seit kurzem oder schon seit langem in Meschede leben.
Wir sind für Kinder da!
Für Kinder von 6 - 14 Jahren
Montags - Freitags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Kinder können bei uns:
Zusätzliche Aktionen:
Alle Angebote sind offen für alle. Und jedes Kind darf mitbestimmen und mitgestalten, was gemacht wird. Alle Angebote sind in der Regel kostenlos nutzbar.
Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. – aki - Offener Treff und Abenteuerspielplatz
Lanfertsweg 21
59872 Meschede
aki - Offener Treff und Abenteuerspielplatz
Lanfertsweg 21
59872 Meschede
Offener Begegnungstreff im PAN für Menschen aus der Ukraine und deren Kontakte.
Montag: 15:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr
Stiftsplatz 10
59872 Meschede
Alle zwei Wochen findet Donnerstags von 10 bis 11:30 Uhr ein Frauenfrühstück, organisiert von den Maltesern, im Café Pan statt.
Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112
Polizei: 110
Krankentransport: 0291 19222
Giftnotrufzentrale Bonn: 0228 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel.: 116 117
Mo-Fr: 18:00-08:00 Uhr
Mi & Fr: 13:00- 08:00 Uhr
Sa, So & Feiertag: 08:00 - 08:00 Uhr am Folgetag
In der Frauenberatungsstelle Meschede bieten wir allen Frauen in schwierigen
Situationen Beratung, Information und Unterstützung. Unsere Beratung ist
kostenlos, unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch anonym erfolgen.
Wir sind Ansprechpartnerinnen bei
So melden Sie sich an
Wenn Sie deutsch oder englisch sprechen:
Telefon: 0291 52171
Kolpingstraße 18, Meschede
info@frauenberatung-hsk.de
Wenn Sie eine andere Sprache als deutsch oder englisch sprechen:
info@frauenberatung-hsk.de
Die Beratung kann mit Hilfe einer Dolmetscherin stattfinden.
In den letzten Tagen haben Sie eine Menge belastender Erfahrungen gemacht. Sie mussten Ihre Heimat und vielleicht auch Ihre Familie verlassen. Dies sind Momente hoher Stressbelastung die manchmal einfach „zuviel“ und „nicht zu ertragen“ sind. Angekommen an einem Ort der Sicherheit beginnt Ihr Körper die Erfahrungen zu verarbeiten und Symptome wie Wiedererleben, Angstzustände, Schlaflosigkeit oder Gefühlschaos können sich einstellen. Durch Einzelberatungen haben Sie die Möglichkeit, Methoden der Selbstberuhigung kennenzulernen, die dabei helfen, etwas für die eigene Stimmung zu tun. Angenehme Aktivitäten und Achtsamkeitsübungen unterstützen dabei die körperliche Anspannung zu senken.
Melden Sie sich gerne telefonisch unter 02932/898 77 03 oder per Mail beratung@frauen-hsk.de für ein persönliches Beratungsgespräch an.
Nach Bedarf stehen uns Sprachmittler zur Verfügung.
Eva Daub (Fachberaterin für Psychotraumatologie)
Rufnummer für überforderte Menschen, die Flüchtlinge aufgenommen haben
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk: 0228 44667200
Die Torfabrik Meschede ist eine Fußballmannschaft für Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Torfabrik lädt Mädchen und Jungen aus der Ukraine ab 12 Jahren zum Mitmachen ein. Es ist egal, wie gut man spielen kann. Der gemeinsame Spaß und Fairness stehen im Vordergrund.
Immer am Montag von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dünnefeldstadion, Dünnefeldweg 14 in Meschede
Kontakt:
Sebastian Nöckel
Tel.: 0176 73244795
Ob Schüler, Eltern oder Senioren - jeder Interessierte aller
vorhandenen Nationalitäten ist eingeladen, gemeinsam in
Kleingruppen ein Blechblasinstrument zu erlernen. Dieses Angebot
ist kostenfrei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Verwaltung
der Musikschule: 0291 94-1580
Proben finden wöchentlich am Dienstag um
17.45 Uhr in der Musikschule HSK, Schützenstraße 8, 59872
Meschede statt.
So vielfältig wie unsere Sprachen ist auch die Musik. Lasst
uns über unsere Sprache und unsere Musik zueinanderfinden
und gemeinsam musizieren. Bei Interesse wenden Sie sich
bitte an die Verwaltung der Musikschule: 0291 94-1580
Proben finden 14-tägig am Dienstag
um 18.30 Uhr in der Musikschule HSK, Schützenstraße 8,
59872 Meschede statt. Dieses Angebot ist kostenfrei.
Musik spielt seit jeher schon immer eine große Rolle in unserem Leben.
Sie verbindet nicht nur Menschen miteinander, sondern bringt auch verschiedene Kulturen zusammen, die in der Musik ihre gemeinsame Sprache finden.
Der Interkulturelle Chor der Musikschule HSK lädt Sie, liebe Musikfreunde, recht herzlich dazu ein, ein Teil dieser großen wunderbaren musikalischen Familie zu werden.
Folgende Termine finden nach den Sommerferien in einem 14 tägigem Rhythmus abwechselnd freitags (von 18-19:30 Uhr) und samstags (von 11-12:30 Uhr) in der Musikschule Meschede statt:
Ort der Proben: Musikschule HSK, Schützenstrasse 8, 59872 Meschede
im Dachgeschoss. Der Chor ist entgeldfrei. Weitere Infos finden Sie hier.
Sprachmittlerlnnenpool
Linda Becker
Tel.: 02931 94 415 1
E-Mail: linda.becker@hochsauerlandkreis.de