Die dramatischen Rückgänge vor allem bei den Insekten veranlassen derzeit Kommunen, Kirchengemeinden und andere Gruppen öffentliche Grünflächen insektenfreundlicher zu gestalten. Über die üblichen Tulpen- und Narzissen-Streifen hinaus halten Blühstreifen und „Wildblumenwiesen“ Einzug in Parks, Grünanlangen und entlang von Straßen und Wegen.
Das wirft vielleicht Fragen auf wie diese:
Der Initiativkreis „Nachhaltigkeit“, der aus den Mescheder Stadtgesprächen hervorgegangen ist, befasst sich derzeit mit der Biodiversität. Vorausgegangene Veranstaltungen nahmen schon die Artenvielfalt in privaten Gärten in den Blick.
Der kommende Diskussionsabend mit Dr. Axel M. Schulte (Mitarbeiter der Biologischen Station im Hochsauerlandkreis) möchte sich nun mit den Lebensräumen beschäftigen, die in unserer gemeinschaftlichen Verantwortung sind.
Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen und besonders Personen, die mit der Gestaltung und Pflege öffentlicher Flächen betraut sind.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Dienstag, den 27.09.22, 19 Uhr
Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde
an der Christuskirche in Meschede
Bei schönem Wetter fand am 3.09.2022 auf Einladung des Initiativkreises „Nachhaltigkeit“ im Gemeinschaftsgarten an der Hünenburgstraße ein ebenso vielfältiger wie informativer Aktionstag zur Förderung der Artenvielfalt im eigenen Garten und auf dem Balkon statt.
Unter professioneller Anleitung konnte die erstaunliche Vielfalt der dort lebenden Insekten entdeckt, bestimmt und unter dem Mikroskop bestaunt werden. Wohlfühlorte der Tiere wie Insektenhotels, Stein- und Totholzhaufen und auch Wasserstellen wurden vorgestellt und praktische Tipps gegeben, wie diese artgerecht gebaut werden können. Das richtige Anlegen und Bepflanzen eines Hochbeetes, die Wiederentdeckung alter Obstsorten und Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit rundeten die Veranstaltung ab. Alle Beteiligte waren sich einig, dass ein solcher Aktionstag in dem gemütlichen Ambiente unter Obstbäumen und zwischen bunt bepflanzten Hochbeeten im nächsten Frühjahr auf jeden Fall wiederholt werden soll.