Faire Stadt

Der Rat der Stadt Meschede hat am 06.02.2014 einstimmig beschlossen, im Rahmen einer internationalen Kampagne von „Transfair“ den Titel „Fairtrade Stadt“ anzustreben. Die Initiative dazu kam aus den "Mescheder Stadtgesprächen". Urzelle der Fairtrade Bewegung in Meschede ist der Eine-Welt-Laden im Stiftscenter.

Die Auszeichnung wurde im Herbst 2014 durch TransFair e.V. verliehen. Das globale Netzwerk der FairTrade Towns umfasst inzwischen über 2.000 Städte in 36 Ländern.                                            

Alle zwei Jahre muss die Stadt nachweisen, dass die Kriterien der „FairTrade-Towns“ Kampagne auch weiterhin erfüllt werden. Entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt muss eine Mindestanzahl von Institutionen, Geschäften und gastronomischen Betrieben fair gehandelte Produkte verwenden oder verkaufen.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Meschede konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ lädt die Stadt Meschede ihre Bürger dazu ein, diese Ziele zu verfolgen.

Die Projektgruppe „Faire Stadt Meschede“ der Mescheder Stadtgespräche hat die Federführung der Aktion übernommen und koordiniert Aktivitäten vor Ort.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.fairtradetowns.de

Faire Woche 2022

Fair steht dir - FAIHANDELN für Menschenrechte weltweit

ist das Thema der „Fairen Woche“ 2022, an der sich Meschede auch in diesem Jahr wieder beteiligt.

Längst geht es FAIRTRADE nicht mehr nur um fair gehandelten Kaffee und Tee. Mit Nachdruck wird in diesem Jahr gefragt:  Wie kann eine menschenwürdige und zukunftsfähige Textilwirtschaft gestaltet werden?                                                                                                                         

Zwei Beispiele:                   
In einem der Mescheder  Märkte gibt es Treuepunkte, die dazu einladen,  Baumwollhandtücher zu kaufen.  Bauern- und Bäuerinnen werden beim Anbau der verwendeten Baumwolle unterstützt. Sie erhalten einen Mindestpreis für die Baumwolle. „Mit FAIRTRADE blicken wir als Gemeinschaft hoffnungsvoll in die Zukunft“, sagt eine Baumwollbäuerin.

In Wahat, 400 km südwestlich von Kairo, machte Sekem nach der Entdeckung einer Wasserquelle hunderte Hektar Wüstenland mit ökologischer Landwirtschaft urbar.  Vom Anbau biologischer Baumwolle bis zum Nähen und Besticken von Textilien entstanden fair entlohnte Arbeitsplätze für über 2.ooo Menschen. Früchte Tee von Sekem  gibt es im Eine-Welt-Laden im Stiftscenter.

Fairtrade Produkte gibt es inzwischen in Weltläden, in Supermärkten und Textilläden. Wir laden dazu ein, bei Einkäufen  Artikel zu entdecken und zu kaufen, die Fairtrade Siegel  tragen. Im Eine-Welt-Laden im Stiftscenter sind alle Produkte fair gehandelt.                                                                                                             

 

TERMINE FAIRE WOCHE 2022

Freitag • 23.09. • ab 9.00 Uhr

Der Eine-Welt-Laden auf dem Mescheder Wochenmarkt.

Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens im Stiftscenter:
Dienstag, Freitag und Samastag jeweils von 9.30 Uhr – 12.30 Uhr.

Freitag 16.09. / Dienstag 20.09. / Freitag 23.09. / Dienstag 27.09. / Freitag 30.09. •  9.00 Uhr - 11.30 Uhr 

 
Cafe Pan zeigt den Film „Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte“ 

Der Spielfilm erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen.Weitere Informationen zum Film>>

 

Samstag • 24.09. • 18.00 Uhr

Offener ökumenische „kreuz + quer“ Gottesdienst zum Thema: „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“im Gemeinsamen Kirchenzentrum.

Flyer Faire Woche 2022

Der Kleiderladen - DIE TRUHE

Kampstraße 16, Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 – 17.00 Uhr,

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat 10.30 Uhr – 13.00 Uhr

Fairtrade und Nachhaltigkeit

Warum steht Fairtrade für nachhaltiges Handeln? 

Mit steigender Tendenz haben alle Lebensmittelhändler in unterschiedlichem Umfang FairTrade Produkte im Angebot. Zu erkennen sind die Produkte an ihrem Label. Halten Sie Ausschau!

Besonders vorbildlich und anspruchsvoll sind die Labels

FAIR TRADE

Weitere Informationen unter:
www.fairtrade-deutschland.de

FAIR+ von der GEPA

Weitere Informationen unter:
www.gepa.de/home.html      

                         

WFTO - World Fair Trade Organization

GRÜNER KNOPF

Neu hinzugekommen ist der GRÜNE KNOPF als Zeichen für sozial und ökologisch unabhängig zertifizierte Textilien.
Weitere Informationen unter:
www.gruener-knopf.de/gruener-knopf

 

IhreAnsprechperson

Hartmut Köllner

fairestadt@​meschede.de 0291 9528034Adresse |